Wie geht es nun weiter?

Reflektiere dich Selbst

Reflektiere dein eigenes Denken. Jeder Mensch hat Vorurteile. Wenn wir uns mit unseren Vorurteilen auseinandersetzen und sie kennen, können wir Menschen in entsprechenden Situationen bewusst unvoreingenommener begegnen.

Der Blick auf den Einzelnen ist ein effektives Mittel gegen Rassismus. Sehe den einzelnen Menschen mit seiner einzigartigen Persönlichkeit und nicht die Gruppe. Lerne Menschen aus anderen Ländern und Kulturen kennen. Positive Erlebnisse bauen Vorurteile ab.

Unterscheide nicht zwischen dem „Wir“ und den „Anderen“. In jeder Gruppe gibt es freundliche und unfreundliche Menschen, nette und unsympathische Menschen. Das hat nichts mit der Gruppenzugehörigkeit zu tun, sondern mit der Persönlichkeit des Einzelnen und der Wirkung auf einen selber.

Umgang mit Unkenntnis, Vorurteilen und Rassismus

Höre zu und stelle Gegenfragen. So kannst du Abklären worum es eigentlich geht und deinen Gegenüber durch die Gegenfragen darauf aufmerksam machen wie die getätigten Aussagen wirken.

Bring persönliche Erfahrungen ein und frage nach eigenen Erfahrungen. Über die persönliche Ebene kommst du besser an dein Gegenüber ran als mit Vorwürfen und Angriffen gegen ihn.

Begegne Unkenntnis, Vorurteilen und Rassismus sachlich mit Fakten. Besonders im Internet verbreiten sich schnell Falschmeldungen.

Zeig Courage. Beziehe klar Position. Keine Reaktion, bedeutet Zustimmung. Setz dich für Menschen ein, die Opfer von Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind. Schau nicht weg.

Melde Vorfälle und mach sie öffentlich. Antidiskriminierungsbüros können Unterstützung bieten, z.B

https://www.zara.or.at/de